-
21/07/2025
Neuerungen in KFMplus – Mehr Funktionen, mehr Überblick, mehr Möglichkeiten
Wir freuen uns, Ihnen die neuesten Erweiterungen und Verbesserungen in der KFMplus vorstellen zu dürfen! Mit dem aktuellen Update haben wir zahlreiche Funktionen ergänzt, die Ihre Arbeit mit der Plattform noch effizienter und vielseitiger machen.
Neue Editierfunktionen: Ab sofort können Sie Flurstücke direkt in KFMplus teilen oder zusammenführen. Diese neuen Werkzeuge ermöglichen eine noch präzisere Bearbeitung und Pflege Ihrer Geodaten – intuitiv und schnell.
Städtebau-Modul – Auskunft leicht gemacht: Mit dem neuen Städtebau-Modul steht Ihnen eine leistungsstarke Auskunftsfunktion zur Verfügung. Sie erhalten gezielte Informationen zu städtebaulichen Maßnahmen und Planungen – über-sichtlich aufbereitet und direkt abrufbar.
Monitoring-Modul – Potenziale erkennen und steuern: Das neue Monitoring-Modul bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über Ihre Flächenaktivitäten. Es unterstützt Sie bei der Aktivierung von Potenzialflächen, liefert Berichte und stellt Steckbriefe bereit – für eine fundierte Entscheidungsgrundlage und strategische Planung.
Datenaustausch leicht gemacht – CSV-Schnittstelle zur FMD: Ein weiterer Meilenstein ist die neue CSV-Schnittstelle zur Flächenmanagement-Datenbank (FMD). Damit wird der Datenaustausch zwischen KFMplus und der FMD deutlich vereinfacht – für eine nahtlose Integration und effiziente Zusammenarbeit.
-
27/05/2024
Tag der Regionen 2024, Digitale Lösungen für eine nachhaltige Flächennutzung
Auf dem 2. Bundeskongress "Tag der Regionen" vom 27.-29.05.2024 in Pforzheim haben die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zum Thema "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen" eingeladen. Prof. Dr. Stefan Fina (TH Augsburg, mena GmbH) präsentierte u.a. die KFMplus in seinem Vortrag "Digitale Planungswerkzeuge für die integrierte Potenzialflächenbewertung: Klimaanpassung, Daseinsvorsorge und städtebauliche Perspektiven" in der Fachveranstaltung „Digitale Lösungen für eine nachhaltige Flächennutzung“. Es wurden innovative Ansätze und Werkzeuge (Planungstools und datenbasierte Entscheidungsuntersützungssysteme) für das digitale Flächenmanagement und -nutzung sowie zur Lösung von Interessenkonflikten vorgestellt und anhand Praxisbeispiele veranschaulicht.
-
29/04/2024
KFMplus-Online-Präsentation am 29.04.2024
Am 29. April 2024 fand unsere Online-Präsentation mit Diskussionsrunde zur „KFMplus – Das integrierte digitale Flächen- und Ressourcenmanagementwerkzeug der nächsten Generation“ statt.
Bei der Vorstellung konnten wir das KFMplus Tool am Beispiel einer unserer Kommunen präsentieren. Die KFMplus, als modernes digitales Werkzeug für das integrierte Flächen- und Ressourcenmanagement in Städten und Gemeinden setzt Impulse und ergänzt das klassische kommunale Flächenmanagement (KFM) durch das interaktive visualisieren von Informationen, z. B. Lageeigenschaften und umweltbezogene Qualitäten einer Fläche und ihres Umfelds, Kartendarstellungen etc. unter Nutzung der KFMplus-Module Innenentwicklungspotenziale, Daseinsvorsorge, Ressourcenschutz und Städtebau inkl. Monitoring. Für Fragen und Diskussion bestand ausreichend Gelegenheit.
Haben Sie Interesse an einer individuellen Beratung zum kommunalen Flächenmanagement, dann schreiben Sie uns gerne per E-Mail an, wir freuen uns über Ihr Interesse!
Zudem planen wir einen weiteren Online-Termin zur Vorstellung der KFMplus im Herbst 2024. -
01/03/2024
Flächenmanagement und Multicodierung im Außenbereich
Landwirtschaft und Freiraum profitiert
Kommunales Flächenmanagement fokussiert vor allem die Optionen der Innenentwicklung, aber auch der Außenbereich der Kommunen benötigt bei der Entscheidung über zukünftige Flächennutzungen gezielte Unterstützung. Die KFMplus nimmt alle Flurstücke im Gemeindegebiet in den Blick und kann auf den Außenbereich ausgeweitet werden. Unabhängig davon, ob die Kommune selbst Flächeneigentümer ist oder es sich um Privateigentümer, Landwirte und Pächter handelt, bestehen für die Flächennutzung Steuerungsmöglichkeiten, z. B. durch gemeinwohlorientierte Verpachtung, Nutzungskombinationen bei Freiflächen-PV-Anlagen. Flächenspareffekte können genutzt und eine nachhaltige, klimawandelangepasste Nutzung unterstützt werden. Der Leitfaden der Europäischen Metropolregion Nürnberg für Kommunen bietet hier vielfältige Ansatzpunkte.
-
04/12/2023
Klimasensible Stadtentwicklung mit der KFMplus
Fachartikel in der gis.science
Die Fachzeitschrift gis.sciene berichtet über neueste Forschungsergebnisse in der Geoinformatik im deutschsprachigem Raum. Das Geoinformatik-Team um die mena GmbH, das die KFMplus in Kooperation mit den Praxispartnern entwickelt hat, informiert in der Ausgabe 4/2023 über „Digitale Planungsunterstützung für die klimasensible Stadtentwicklung in Städten und Gemeinden“. Mithilfe neuer technischer Möglichkeiten im Bereich der Datenbereitstellung, -vernetzung und -darstellung werden Aufgaben des Flächenmanagements mit wissenschaftlich erarbeiteten Indikatoren verknüpft und für die Herausforderungen aktueller Planungsprozesse in Wert gesetzt.